Braunbier
GESCHICHTE
Das Maischeteigen, ein besonderes Maischverfahren der alten Bamberger Brauer, gibt dem Bamberger Braunbier seinen charaktervollen Geschmack. Früher gab es dafür im Läuterbottich sogar eine eigene Vorrichtung: den Pfaff. Darüber konnten die Brauer die Maische von unten mit Wasser benetzen. Entsprechend dieses Verfahrens wird die Maische sorgsam gewässert und darf anschließend einige Zeit ruhen. Die Maische quillt im Wasser auf und wird zu einer Art Maischeteig. Durch die lange Einwirkzeit werden besonders viele Inhaltsstoffe der Maische gelöst und sorgen im Bier für volle, würzige Aromen.
Wo kann ich Graser kaufen?
Alle Graser-Biere gibt es frisch vom Fass im Wirtshaus Graser im Bamberger Mühlenviertel. Als Flaschenbiere sind sie derzeit noch nicht erhältlich. Ein Klick in unseren Onlineshop lohnt sich aber immer.
AUS TRADITION
Unser Versprechen
Mit jedem Graser-Bier erwecken wir eine alte Brautradition zu neuem Leben. Das Teigen der Maische beim Bamberger Braunbier, das Hopfenrösten beim Fränkischen Pils und all die anderen Besonderheiten stammen aus Konrad Grasers Sudprotokollen.
Matthias Trum, Inhaber und Braumeister